Ihre Vorteile
Nutzen Sie die Gelegenheit sich kostenlos und anonym mit dem Wettbewerb zu vergleichen.
Zeigen Sie, wie leistungsfähig Ihr Werkzeugbau ist und präsentieren Sie dies Ihren Kunden – als Sieger und Finalist dürfen Sie ein entsprechendes Signet auf Ihren Firmenunterlagen und Ihrem Internetauftritt führen.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Individuelles Benchmarking
Kennzahlenbasierte Bewertung
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Gesteigerte Sichtbarkeit
Unabhängige Bewertung
Was Sie erwartet
Der Wettbewerb umfasst insgesamt mehr als 100 verschiedene Kennzahlen aus den Dimensionen Finanzen, Kunden, Produkte, Prozesse, Ressourcen, Organisation sowie Strategie & Führung. Einen exemplarischen Auszug dieser Kennzahlen, mit tatsächlichen Werten für den Branchendurchschnitt aus den letzten Jahren, finden Sie nachfolgend.

Mitarbeiterverteilung
Die Mitarbeiterverteilung entlang der Prozesskette dient als erster Indikator für eventuelle Ineffizienzen im Mitarbeitereinsatz – ein geringer Mitarbeiteranteil im Bereich der Fertigung ist bspw. ein Hinweis auf den in der Branche immer weiter verbreiteten Einsatz von Automatisierungslösungen.

Termintreue
Die Termintreue ist unbestritten eine der wichtigsten Leistungskennzahlen eines erfolgreichen Werkzeugbaubetriebs. Sie erlaubt Rückschlüsse auf die Genauigkeit der Planung und Steuerung sowie auf die Stabilität der wertschöpfenden Prozesse.

Wert pro Tag
Wie schnell bearbeitet Ihr Unternehmen einen Neuwerkzeugauftrag? Das sagt Ihnen der Wert pro Tag. In Abhängigkeit des Auftragsvolumens, aller zugekauften Leistungen sowie der Durchlaufzeit, gilt der Wert pro Tag als einer der zentralen Indikatoren für die interne Wert-schöpfungsgeschwindigkeit.

Maschinenlaufzeit Fräsen
Die Auslastung der Fertigungskapazitäten stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die eigenen Stundensätze und somit die Möglichkeit zum Anbieten wett-bewerbsfähiger Preise dar.
In unserem Beispielreport finden Sie alle weiteren Kennzahlen, die Sie durch die Teilnahme am Wettbewerb erhalten. Dazu zählen u.a. die abteilungsspezifischen Stundensätze, die Budgeteinhaltung von Neuwerkzeugaufträgen, die angebotenen Dienstleistungen, der Anteil verwendeter Standardkomponenten in Neuwerkzeugen oder die Rüstanteile in den Fertigungstechnologien.
Die Vorteile im Detail
Individuelles Benchmarking
Als Werkzeugbaubetrieb haben Sie häufig ein Gefühl für Ihre Stärken und Schwächen im Wettbewerb. Doch wie genau trifft dieses Gefühl die Realität? Sind andere Werkzeugbaubetriebe vielleicht noch schneller als Sie? Oder liegen Sie mit Ihren Stundensätzen doch über dem Branchenschnitt und verlieren so wertvolle Aufträge? All dies erfahren Sie durch die individuelle Darstellung der Stärken und Schwächen Ihres Werkzeugbaus im Vergleich zur Branche, die jedes teilnehmende Unternehmen nach Abschluss des Wettbewerbs erhält.
Kennzahlenbasierte Bewertung
Im Rahmen des EiP setzen wir für die Bewertung auf ein eigens für den Werkzeugbau entwickeltes Kennzahlensystem mit mehr als 100 Kennzahlen, das die organisatorische und technologische Leistungsfähigkeit bewertet. Warum sind wir der Meinung, dass ein solches Kennzahlensystem geeignet ist, um die doch diverse Branche Werkzeugbau abdecken zu können? Auf der einen Seite wird durch die verschiedenen Kategorien sichergestellt, dass grundsätzlich unterschiedliche Rahmenbedingungen interner und externer sowie kleiner und großer Betriebe berücksichtigt werden. Auf der anderen Seite beschreiben viele der Kennzahlen allgemeingültige Themen, die für den Erfolg aller Untenehmen entscheidend sind, wie z.B. die Termintreue der Aufträge oder die Laufzeit der Maschinen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Jedes Unternehmen weist Potenziale für eine kontinuierliche Weiterentwicklung auf – teilweise aufwandsarm und schnell zu realisieren, teilweise auch mit höherem personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Entscheidend ist, dass Sie sich aktiv mit den Potenzialen Ihres Unternehmens beschäftigen. Dies erfolgt das erste Mal bereits, wenn Sie den Fragebogen ausfüllen. Beim Zusammenstellen der Kennzahlen setzen Sie sich bereits mit den Einflussgrößen auseinander und hinterfragen mögliche Gründe für die Werte der Kennzahlen. Die ausführliche, individuelle Auswertung mit dem Vergleich zur Branche, den Sie nach Abschluss des Wettbewerbs erhalten, stellt dann ein detailliertes Instrument für das Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen dar.
Gesteigerte Sichtbarkeit
Jeder Werkzeugbau hat seine individuellen Stärken, die im Wettbewerb die entscheidenden Vorteile zur Gewinnung von Aufträgen darstellen. Aber wie können diese Stärken glaubwürdig an potenzielle Kunden vermittelt werden? Referenzen und ein positiver Ruf in der Branche stellen sicherlich zwei Möglichkeiten dar. Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb stellt einen mindestens genauso großen Vorteil dar. Die Finalisten werden in einer Vielzahl verschiedener Veröffentlichungen in Branchenzeitschriften vorgestellt. Darüber hinaus dürfen diese Unternehmen auf Ihrer Website und Ihren Unterlagen das EiP-Logo tragen, dass als unabhängige Bestätigung einer herausragenden Leistungsfähigkeit in der Branche etabliert ist.
Unabhängige Bewertung
Jedes Marketing und jede Unternehmensvorstellung zeigt Ihre eigene Sicht auf Ihr Unternehmen. Der Wettbewerb Excellence in Production bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Sicht um eine unabhängige Bewertung zu ergänzen, die in der Branche Gewicht hat. Die Experten des WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT haben eine jahrelange Expertise in der Branche Werkzeugbau. Dadurch vertrauen nicht nur Werkzeugbaubetriebe auf die Einschätzung von WZL und IPT, sondern auch Einkäufer und Serienproduzenten schätzen die unabhängige Bewertung, als Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Werkzeugbaubetriebs.