Das internationale Kolloquium
„Werkzeugbau mit Zukunft“
2025 trifft sich die Branche Werkzeugbau zum 24. Mal am Tag nach der Preisverleihung zum internationalen Kolloquium „Werkzeugbau mit Zukunft“. Hier werden die aktuellen Entwicklungen aus organisatorischer und technologischer Sicht diskutiert und gemeinsam Lösungen für zukünftige Herausforderungen gefunden.
Die Inhalte
Mit seinem Aufbau vereint das Kolloquium auf eine einzigartige Weise Inhalte aus Forschung und betrieblicher Praxis, um den teilnehmenden Werkzeug- und Formenbaubetrieben einen nachhaltigen Impuls zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu bieten.
Praxisrelevante Forschungsergebnisse
Praxisvorträge herausragender Werkzeug- und Formenbaubetriebe
Begleitende Industrieausstellung
- Technologische Aspekte
- Organisatorische Aspekte
Begleitende Industrie-ausstellung
Praxisrelevante Forschungsergebnisse
Praxisvorträge herausragender Werkzeug- und Formenbaubetriebe
- Technologische Aspekte
- Organisatorische Aspekte
Während WZL aktuelle Trends aufzeigen und praxisnahe Forschungsergebnisse präsentieren, die den Werkzeugbau der Zukunft gestalten, zeigen herausragende Betriebe, wie sie selber mit momentanen Herausforderungen umgehen und aktuelle Trends für ihr Unternehmen nutzbar gemacht haben.
Die Agenda
Vorträge aus Praxis und Wissenschaft
–
Podiumsdiskussion
–
Die Anmeldung
Das Kolloquium findet dieses Jahr erstmalig im Eventcenter DAS LIEBIG in der Liebigstraße in Aachen statt. Die Anmeldung berechtigt Sie sowohl zur Teilnahme an der Preisverleihung des Wettbewerbs „Excellence in Production“ am Abend zuvor, als auch am Kolloquium sowie der begleitenden Industrieausstellung.
Anmeldung
Das Kolloquium findet ganztägig im Liebig in Aachen statt. Die Anmeldung berechtigt Sie sowohl zur Teilnahme an der Preisverleihung des Wettbewerbs „Excellence in Production“ am Abend zuvor, als auch am Kolloquium sowie der begleitenden Industrieausstellung.
Zum Kolloqium anmelden können Sie sich auf der Webseite des WZLforums:
Anmeldung
Wann?
Donnerstag,
den 13.11.2025
Wo?
Aachen,
DAS LIEBIG
Wer?
Geschäftsführer, technische Leiter, Meister, Abteilungsleiter
Das Programm 2022
Werkzeugbau mit Zukunft 2022: Nachhaltig, digital vernetzt - Das neue Selbstverständnis des Werkzeugbaus?
8:30 | Ankunft und Anmeldung |
9:00 | Begrüßung |
9:15 | Das neue Premium – Resilienz im Werkzeugbau Herr Prof. Dr. Günther Schuh, WZL der RWTH Aachen und Fraunhofer IPT |
9:45 | Multidimensionale Transformation – Vom Werkzeugbau zum Enabler Herr Steffen Drabek, ZF Friedrichshafen AG |
10:15 | Kaffeepause |
10:45 | CO2-Werkzeugpass – Stellhebelanalyse Nachhaltigkeit Herr Raffaele Tete, EBZ SE |
11:15 | iForge – Traceability Herr Axel Rossbach, SMS Group GmbH |
11:45 | Mittagessen |
13:15 | Brennstoffzellen und Elektrolyseure – Eine Chance für die Umformtechnik Herr Dr. Hermann Uchtmann, Schuler Group GmbH |
13:45 | Mit dem Digitalen Zwilling zur nachhaltigen Produktion – Die Schlüsselrolle des Werkzeugbaus Herr Prof. Dr. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen und Fraunhofer IPT |
14:15 | Kaffeepause |
14:45 | Podiumsdiskussion – Agieren im Spannungsfeld aktueller Krisen Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH Frau Dr. Carola Kantz, VDMA e. V. Frau Sabine Kellermann, Formenbau Kellermann GmbH Herr Bernd Ströhlein, fischer Werkzeug- und Formenbau GmbH Herr Axel Wittig, WEBO Werkzeugbau Oberschwaben GmbH Herr Sebastian Krell, SK Industriemodell GmbH |
16:00 | Verabschiedung |